„Das Besondere“ – eine Antwort an Volker Strübing

[intro]Wisst Ihr noch, wie ich immer sage, dass Kritik für Kreative so unfassbar das Wichtigste ist? Dass Lob zwar total schön ist, aber nur Kritik uns wirklich weiter bringt? Dennoch ist Lob natürlich eine tolle Erfindung. Vor allem wenn es von einem Kollegen wie Volker Strübing kommt, den man sehr verehrt.[/intro]

(In diesem Beitrag geht es in erster Linie gar nicht um Volker. Also: Zuerst schon, weil das gut ist. Aber dann um die Beantwortung einer wichtigen Frage. Aber lest einfach mal.)

Volker Strübing ist einer dieser interdisziplinären Kreativen. Er ist mindestens Autor, Musiker und Poetry Slammer. Aber darüber hinaus ist und kann Volker noch so vieles mehr.

Volker ist zudem, in der Summe seiner kreativen Arbeit, einer der feingeistigsten Humoristen, die mir vor und hinter den Bühnen dieser Republik begegnet sind.

Ach, man kann seinem Schaffen in einem Absatz definitiv nicht gerecht werden. Einfach mal googlen oder youtuben (sagt man das so, „youtuben“?)

Und Volker hat das Blog „Schnipselfriedhof“.

In dem Kontext dieses Blogs wurde er von einem anderen Blogger kürzlich aufgefordert, Blogs zu erwähnen, die er mag. Dies hat er nicht nur genutzt, um in dem hervorragenden Beitrag „Die graue Maus im Bällebad“ über den eigentlichen Status Quo des Bloggens zu schreiben.

Er hat daneben nämlich, der Aufforderung von Dan folgend, mein Blog zu einem seiner drei favorisierten nominiert. Gefühlter Ritterschlag, ey. Ich bin völlig verzückt und sehr stolz, selbst einen so etablierten Künstler noch inspirieren zu dürfen:

In seinem [meinem ;-)] Blog gibt es immer wieder tolle Zeichnungen. Was mir vor allem gefällt, sehr oft aus der Seele spricht und ab und zu wertvolle Anregungen liefert, sind seine Gedanken zu Kreativität, Leben und Arbeit als Freibeufler, den stetigen Kampf um Aufmerksamkeit und den eigenen Umgang damit, das Schaffen von Freiräumen und -zeiten

Sehr gerne, Volker. Danke fürs Lesen und featuren. Hoffentlich auf bald mal in irgendeinem Backstage-Bereich mit den ganzen jungen Hüpfern und Hüpferinnen.

Die Antwort auf „Was ist das Besondere?“

Und dann möchte ich deine Frage beantworten, die Du uns Nominierten am Ende deines Posts stellst:

Was ist für euch besonders – von Freundschaft, Liebe und Familie abgesehen?

(Kurze Erläuterung: ich denke manchmal, dass das Besondere verschwindet, weil (in der ersten Welt) fast alles immer sofort verfügbar ist. Man kann nicht mehr von einer Reise erzählen, ohne dass die Hälfte der Freunde schon dort war. Man kann kein tolles Bier mehr in einer kleinen Brauerei irgendwo auf dem land entdecken und dann von der Erinnerung zehren, weil man es bald darauf auch im Späti um die Ecke findet. Man kann ein tolles Foto nicht mehr bewundern, weil man schnell weiterscrollen muss, weil es noch soviele tolle Fotos bei Instaram zu sehen gibt. Anders gesagt: Plötzlich ist alles Karamell-Meersalz. Oder etwa nicht?)

Danke Volker, dass Du Familie, Freundschaft und Liebe bereits ausschließt. Tatsächlich ist das für mich alles drei etwas sehr wertvolles und die treibende Kraft. Aber ich hatte immer eine Familie, zuerst die eine, dann die eigene. Auch Freunde. Und Liebe sowieso. In allen Ausprägungen Und, ach die Liebe, die ist ja sowieso das Thema um das sich nahezu mein gesamtes künstlerisches Leben dreht. Diese Trinität ist für mich mindestens überlebenswichtig, aber eben nicht „besonders“ im wörtlichen Sinne.

Was bleibt?

Die Langeweile!

In einer Welt, in der ständig alles verfügbar ist, jeder mit jedem über drei Klicks befreundet und das Rockkonzert in Kuala Lumpur morgens um 7 Uhr 30 vorm Superball (bei dem Bettina Bumms und Karl Arsch sich den Gewinn von 500 Euro teilen) im Frühstücksfernsehen live gestreamed wird. In einer Zeit, in der alle alle Orte gesehen und mit der besten Kamera (die, die man bei sich hat) im Hochformat abgeknipst haben, in der Menschen sich scheiden lassen bevor der Pfarrer überhaupt ein Kreuz machen konnte bei „Ja“, „Nein“ oder „Vielleicht“. In der Amazon dir Dinge innerhalb von einer Stunde bis zur Haustür bringt, die dein Nachbar dann annimmt, weil du in den Apalachen hiken bist und die du dann für die nächsten 37 Jahre ins Expedit-Regal stellst, dass aber jetzt Kalax heißt. In der wir immer länger atmen und herzschlagen, und irgendwie doch weniger leben und fühlen. In der das Publikum lacht, obwohl der Künstler noch gar nichts lustiges gesagt hat und doch nur ein Gedicht vortragen wollte für die eine da. Weil immer alles lustig sein soll, aber nicht zu sehr, weil eine/r ist hinterher bestimmt beleidigt und in der die Traurigen besser mal ein paar bittere Pillen schlucken sollten anstatt drüberzuleben. Weil das mehr heilen soll als jede kecke Kolumne. Die nicht ganz so traurigen dabei doch nur „Halt die Fresse!“ vor sich hinmurmeln und „Wir wollen in Ruhe schweitermunzeln. Bitte. Danke.“

In einem Leben, in das wir geworfen werden wie ein Sack Reis. Und wenn wir dann umfallen, ist es auch egal.

In diesem einen Leben, liebe ich die Momente der Langeweile, des Innehaltens, des Durchatmens, des Wartens auf die Gelegenheit, dass sich alle großartigen Dinge, Gespräche, Erlebnisse, Intrigen, Eindrücke, Küsse, Umarmungen, Verletzungen, Lacher, Tränen, Jubelarien, Hochzeiten, Beerdigungen … dieser ganze Mist und dieser ganze Glanz und die Glorie zu einem Punkt verdichten, aus dem etwas entsteht, das vorher noch nicht da war.

Und dass Menschen wie Dir, Volker und mir und den ganzen anderen Wahnsinnigen, die wir treffen durften, der Mut und vor allem die Ausdauer gegeben wurde, daraus dieses Neue zu machen, das anderen hoffentlich irgendwie hilft, damit zurecht zu kommen.

Das ist etwas, für das ich jeden Moment meines Lebens sehr, sehr dankbar bin.

 

AutorInnen gesucht – Schreiben für das Happy People Center Hast Du Lust, als AutorIn für das Blog des Happy People Center zu schreiben? Hier findest Du dazu alle Informationen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Von Anfängern lernen. Homeruns in der Wissensgesellschaft.

Manchmal sind die besten Lehrer die Schüler selbst. Wie man als Mentor zurücktritt, um in unserer Wissensgesellschaft gerade von den Rookies und Grunschnäbeln zu lernen, so derbe hinter den Ball zu schlagen, dass er aus dem Stadion in für uns neue Galaxien vordringt.

Hört endlich auf Pausen zu machen und feiert Mikrourlaube

Was einen Mikrourlaub von einer Pause unterscheidet? So einiges. Als Erfinder des Mikrourlaubs: Hier meine Definition eines Modells, das uns hilft, in dieser wahnsinnig gewordenen Welt Inseln der Ruhe und Komtemplation zu finden.

Radikale Selbstliebe

Manche Tage sind so zäh und klebrig, da hilft kein pseudo-intellektuelles Psychogequatsche mehr, sondern nur noch eins: Radikale Selbstliebe. Was das ist und wie man das als Notfallplan für das Leben nutzen kann, erklären wir in diesem Blog-Post.

Berlin-Marathon 2019 – eine Vorfreude in blanken Zahlen

Was alles notwendig ist, um so ein ambitioniertes Ziel wie den Lauf eines Marathons zu erreichen? Das hat unser Gast-Autor Stefan Freise mal zusammengetragen.

Und jetzt geh‘ da raus und zeig der Welt, dass du besser bist als du.

Was ein fiktivier High School-Coach, Yoda und Jogi Löw gemeinsam haben? Sie finden die richtigen Worte, um ihre Leute zu motivieren. Warum nur fällt uns das aber so schwer, wenn es um uns selbst geht?

Alleineurlaub. Der wunderschöne Ego-Trip.

„Solitude“ nennen sie das in der englischen Sprache. Diese Zeit, in der man ganz bewusst alleine für sich ist. Ich nenne das „Alleineurlaub“ und erkläre das „wie“ und warum das eine gute Sache hinsichtlich Persönlichkeitsentwicklung ist, in diesem Blogpost.

Hier kommen die ersten Buch-Tipps

Wir haben unsere Bücher-Regale und Kindles nach den Büchern durchstöbert, von denen wir glauben, dass sie geeignet sind, die Idee und die Themen des Happy People Centers zu konkretisieren. Hier einige Gedanken dazu.

In Schnittmengen leben. Vom kreativen Umgang mit dem Social-Media-Mindfuck

Wie man, statt sich von der Sehnsucht auf ein anderes Dasein zerfressen zu lassen, sein Ego austrickst und das geschönte Leben der Influencer, Blogger und YouTube für sich nutzt. Der Trick: In Schnittmengen zu leben. Hier eine Anleitung.

Mit dem Geist des Anfängers

In der Zen-Meditation und in asiatischen Martial Arts gibt es das Shoshin – das „Beginner’s Mind“. Was dieses uralte Prinzip mit so etwas aktuellem wie einer Website zu tun hat, beschreiben wir in diesem Artikel.

Warum ich nach über 500 Tagen Meditation einfach aufhörte.

Nach über 500 Tagen in Folge habe ich im Sommer 2019 aufgehört zu meditieren. Warum und was das mit Plateaus, Maultieren und Charlotte Roche zu tun hat, erzähle ich in diesem Blog-Beitrag.

Warum ich laufe.

Es gibt viele gute Gründe, zu laufen und Sport zu treiben. Ich habe für mich einen gefunden, der eigentlich nichts mit Sport zu tun hat. In diesem Beitrag erzähle ich Euch davon.

1 Jahr täglich meditieren

In 2018 ich ein Jahr lang täglich meditiert. In diesem Beitrag erzähle ich, warum ich das getan habe, was mir dabei geholfen hat, gebe Buchtipps und eine App-Empfehlung. Und was es mir letztlich gebracht hat.

1 Jahr täglich Tagebuch schreiben

Tagebuch schreiben ist eine der Grunddisziplinen auf dem Weg zu sich. Ich habe das ein Jahr lang probiert und gemacht. Hier sind meine Erfahrungen.

#Mikrokreativität – gegen das Jucken im Kreativen

Kreativität braucht nicht immer die große Bühne. Nicht immer die besten Werkzeuge. Manchmal genügt schon ein kurzer Impuls und ein kleiner Moment Zeit um etwas kleines mit großer Wirkung zu erschaffen. Ich nenne es „Mikrokreativität“. Dieser Blog-Post erzählt dir mehr darüber.

„Das Besondere“ – eine Antwort an Volker Strübing

Wenn ein Künstler wie Volker Strübing dein Blog abfeiert und dich hinterher fragt, was für dich „besonders“ ist – neben Familie, Freunde die Liebe – schreibst du besser drüber.

Du multitasked nicht sondern verramscht deine Aufmerksamkeit

In Ihrem Beitrag Continuous Partial Attention beschreibt die Autorin und Keynote-Speakerin Linda Stone den Unterschied zwischen „Multitasking“ (gut) und „Continuous Partial Attention“ (nicht so gut).

Ist das noch #tgif oder schon „Wochentagismus“?

Was hast du zuletzt geantwortet, als du gefragt wurdest „Und, was machst du so?“ Wie wir die Frage richtig stellen, was die Antworten bedeuten und was wir lernen können in diesem Blog-Post.

Deine Komfortzone ist keine Komfortzone sondern nur ein Sofa

„Komfortzone“ ist eines von diesen Worten, die man eigentlich anders denken und nutzen sollte. In diesem Blog-Beitrag trauen wir uns das einfach mal und entdecken dass das, was uns ausmacht viel gemütlicher ist.

Die unerträgliche Schwere des Nichtseins

Leichtigkeit ist das, was ein Kreativer braucht. Was aber, wenn das Leben über dir hereinbricht und dich unter sich begräbt? Wenn alles so schwer wird, dass man nur regungslos vor sich hinstarren will? Eine Anleitung.

Jetzt Newsletter abonnieren