Hört endlich auf Pausen zu machen und feiert Mikrourlaube

[intro]Was einen Mikrourlaub von einer Pause unterscheidet? So einiges. Hier die Definition eines Modells, das uns hilft, in dieser wahnsinnig gewordenen Welt Inseln der Ruhe und Komtemplation zu finden.[/intro]

[box link]

Für alle, die lesefaul sind: Diesen Blog-Post gibt es auch als Video-Version zum Hören. Hier geht es zum YouTube-Clip „Mikrourlaub“. Außerdem: Die erste Version dieses Blogposts erschien 2016 in meinem persönlichen Blog.

[/box]

Die Voraussetzungen

Es gibt diesen alten Satz, der besagt, dass wer selbständig arbeitet, arbeitet eben selbst und zwar ständig. Meistens sagen die Menschen dies mit einem äußerst gequälten Gesichtsausdruck. Als wäre das was schlimmes. Vielleicht macht ihnen ihre ständige Arbeit keinen Spaß. Nun habe ich, vor allem seit dem ich Freiberufler bin, diesen Satz sehr oft zu hören bekommen. Meine Antwort ist meist nur ein Nicken. Gelegentlich auch Schweigen. Aber ganz selten dieser gequälte Gesichtsausdruck.

Tut mir leid das zu sagen: Aber meine Arbeit macht mir echt Spaß. Selbst. Und ständig.

Das ist auf der einen Seite eine tolle Sache, auf der anderen aber auch ein Problem.

Was mein Job als Web-Designer und Illustrator nämlich mit jedem anderen Job dann wieder gemein hat ist, dass er Energie zieht. Vielleicht sogar manchmal mehr, als andere Jobs das tun. Eben weil ich ihn so gerne und deshalb so intensiv mache. Das kann ich nur vermuten. Spielt aber auch keine Rolle. Unterm Strich bleibt die Erkenntnis: Oft genug geht mir die Puste aus. Alleine diesen Punkt jedes Mal früh genug zu erkennen und nicht ins Wunderland des Burnouts einzuziehen ist schon eine Leistung, auf die ich sehr stolz bin.

Ich mache aber trotzdem nie das, was in anderen Jobs „Pause“ heißt. Diese kurzen Unterbrechungen der Arbeit. In denen man mit Kollegen plaudert. Rauchen geht. Sowas. Vielleicht weil ich ja gar keine wirklichen Kollegen habe. Eventuell weil ich schon lange nicht mehr rauche. Ganz sicher aber, weil ich den Flow nicht verlieren will. Diesen Zustand, in dem die Arbeit fließt, weil sie soviel Vergnügen macht. Warum sollte ich auch etwas unterbrechen, das Spaß macht? Man macht ja auch nicht z. B. beim Sex einfach mal eine Pause weil „Jetzt ist aber erstmal gut. Ich gehe mal Kaffee holen. Wie fands’te eigentlich den Tatort am Sonntag?“

Spaß bei Seite: Wer schon immer freiberuflich gearbeitet hat, wird das befremdlich finden. Und wer nie freiberuflich gearbeitet hat auch. Aber wer nahezu zwanzig Jahre in einem strukturierten Unternehmensumfeld verbracht hat und dann plötzlich mit den Herausforderungen des Frei in Freiberuflich konfrontiert wird, kann das vermutlich verstehen. Es fehlen die typischen, oft unfreiwilligen Unterbrechungen eines Firmenalltags aus Kollegen, die einen anquatschen und Meetings. Dies völlig ungestörte Arbeiten, gepaart mit einem Job, der einen ausfüllt und antreibt ist eine explosive Mischung.

Wie man mit Mikrourlauben den Gott der Kackscheiße besiegt

Gestern dann hatte ich ein tolles Gespräch mit jemandem, der ähnlich freiberuflich aufgestellt ist wie ich und dem das auch so geht. Das dem die Puste ausgeht. Das sieht dann  bei uns so aus:

Man hat ein tolles Leben mit einem tollen Job und verdient voll okayes Geld und hat sogar alle Geräte von Apple die Sinn machen (Also: Alle) und trotzdem: Alles Kackscheiße. Irgendwie. Wie weiß man aber auch nicht. Ist auch egal. Ist ja Kackscheiße. Das muss genügen als Einsicht.

In diesem Kreislauf aus Euphorie und Kackscheiße gerät man immer wieder. Nun kann man an solchen Kackscheiße-Tagen auch einfach mal die Tür zumachen und Arbeit simulieren, während man eigentlich die Facebook-Server zum Glühen bringt. Danach ist dann gut. Acht Stunden Facebook rücken schnell mal die Synapsen zurecht. Was aber wenn man das nicht will, sein Leben in Sinnlosigkeit versenken?

Mein schönstes Urlaubsfoto.

Mein schönstes Urlaubsfoto.

Eine Lösung muss her. Als jemand, der sich seit Jahren mit dem Gesamtkomplex Produktivität und Kreatives Arbeiten beschäftigt, denke ich ständig über sowas nach. Wie man mit solchen Dingen umgeht. Dann hatte ich dann eine tolle Idee. Mehr so ein Gedanke. Ein Name für ein mir noch unbekanntes Konzept. Ich nannte es „Mikrourlaube“. Hatte aber noch keine genaue Idee, was das sein sollte. Nur eben die nächst kleinere Einheit nach Kurzurlauben in St. Peter Ording und Co. Das klang gut. Ich wollte daraus was machen.

Vor einigen Tagen war es dann wieder so weit. Aus einer sechs Woche währenden Mischung aus Kopfschmerzattacken, Deadlines und schlechtem Wetter erhob sich wieder der Gott der Kackscheiße und wollte, dass ich ihm durch Lustlosigkeit und Gewimmere Tribut zolle. Da kam mir aber mein Konzept „Mikrourlaube“ wieder in den Sinn, das ich schnell zuende dachte:

Ein Mikrourlaub ist die Umkehrung der Pause. Eine Pause ist etwas passives. Eine Zeit, in der man etwas anderes nicht tut. Ein Mikrourlaub hingegen ist etwas aktives. Ein Zeit, in der man etwas bewusst tut. Man setzt sich nach draußen und schaut in die Sonne. Man geht eine Runde um den Block. Man ruft seine Mutter an, und fragt wie es ihr geht. Liest ein Kapitel in deinem neuen Lieblingbuch. Oder man setzt sich in der frühen Morgensonne mit einem Käsebrötchen und Milchkaffe auf den Jahnplatz und beobachtet das Treiben der Stadt. Ich wiederhole: Der wesentliche Unterschied zur Pause besteht darin, etwas bewusst zu tun und nicht etwas bewusst sein zu lassen.

Dadurch erschafft man einen Zeitraum, der aktiv mit einer Entscheidung gefüllt ist. Bei einer Pause hingegen reißt man oft ein Loch, in das sich dann Energiefresser wie Facebook oder sinnlose Plaudereinen zwängen. Dieser aktive Teil des Mikrourlaub macht den großen Unterschied. Er eröffnet die Möglichkeit, dass sich das wichtigste Werkzeug eines Kreativen frei entfalten kann: Die Langeweile. Diese Zeit, in der Eindrücke, Inspirationen und Gedankenmüll sich zusammenfügen und zu Ideen werden. Das geht nicht, wenn wir jede Pause ausfüllen mit Timelines, News-Sites und Youtube-Videos.

Der große deutsche Philosoph Benjamin von Stuckrad-Barre schrieb schon mit sehr jungen Jahren den sehr richtigen Satz:

An einer Straßenecke stehen und nichts tun. Das hat Power!
Benjamin von Stuckrad-Barre

Was er nicht wusste: Er hatte soeben den Mikrourlaub erfunden.

Mein erster Mikrourlaub sah dann so aus: Ich fand mich um 10 Uhr morgens wieder. Mit einem Käsebrötchen und einem Milchkaffee aus dem Straßencafé. Auf dem hässlichen, betonesken Jahnplatz in Bielefeld. Und sah den Menschen zu in ihrem Treiben. Für 10 Minuten tat ich nichts anderes. Dann war der Urlaub wieder zuende.

Friss das, Gott der Kackscheiße!

Deine Meinung dazu!?

Würde mich freuen zu lesen, was Ihr darüber denkt. Ist das schon „New Work“ oder noch etwas anderes? Wie verbringt ihr solche Unterbrechungen?

Gerne hier in den Kommentaren.

(Photo by Shaojie on Unsplash)

 

AutorInnen gesucht – Schreiben für das Happy People Center Hast Du Lust, als AutorIn für das Blog des Happy People Center zu schreiben? Hier findest Du dazu alle Informationen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Von Anfängern lernen. Homeruns in der Wissensgesellschaft.

Manchmal sind die besten Lehrer die Schüler selbst. Wie man als Mentor zurücktritt, um in unserer Wissensgesellschaft gerade von den Rookies und Grunschnäbeln zu lernen, so derbe hinter den Ball zu schlagen, dass er aus dem Stadion in für uns neue Galaxien vordringt.

Hört endlich auf Pausen zu machen und feiert Mikrourlaube

Was einen Mikrourlaub von einer Pause unterscheidet? So einiges. Als Erfinder des Mikrourlaubs: Hier meine Definition eines Modells, das uns hilft, in dieser wahnsinnig gewordenen Welt Inseln der Ruhe und Komtemplation zu finden.

Radikale Selbstliebe

Manche Tage sind so zäh und klebrig, da hilft kein pseudo-intellektuelles Psychogequatsche mehr, sondern nur noch eins: Radikale Selbstliebe. Was das ist und wie man das als Notfallplan für das Leben nutzen kann, erklären wir in diesem Blog-Post.

Berlin-Marathon 2019 – eine Vorfreude in blanken Zahlen

Was alles notwendig ist, um so ein ambitioniertes Ziel wie den Lauf eines Marathons zu erreichen? Das hat unser Gast-Autor Stefan Freise mal zusammengetragen.

Und jetzt geh‘ da raus und zeig der Welt, dass du besser bist als du.

Was ein fiktivier High School-Coach, Yoda und Jogi Löw gemeinsam haben? Sie finden die richtigen Worte, um ihre Leute zu motivieren. Warum nur fällt uns das aber so schwer, wenn es um uns selbst geht?

Alleineurlaub. Der wunderschöne Ego-Trip.

„Solitude“ nennen sie das in der englischen Sprache. Diese Zeit, in der man ganz bewusst alleine für sich ist. Ich nenne das „Alleineurlaub“ und erkläre das „wie“ und warum das eine gute Sache hinsichtlich Persönlichkeitsentwicklung ist, in diesem Blogpost.

Hier kommen die ersten Buch-Tipps

Wir haben unsere Bücher-Regale und Kindles nach den Büchern durchstöbert, von denen wir glauben, dass sie geeignet sind, die Idee und die Themen des Happy People Centers zu konkretisieren. Hier einige Gedanken dazu.

In Schnittmengen leben. Vom kreativen Umgang mit dem Social-Media-Mindfuck

Wie man, statt sich von der Sehnsucht auf ein anderes Dasein zerfressen zu lassen, sein Ego austrickst und das geschönte Leben der Influencer, Blogger und YouTube für sich nutzt. Der Trick: In Schnittmengen zu leben. Hier eine Anleitung.

Mit dem Geist des Anfängers

In der Zen-Meditation und in asiatischen Martial Arts gibt es das Shoshin – das „Beginner’s Mind“. Was dieses uralte Prinzip mit so etwas aktuellem wie einer Website zu tun hat, beschreiben wir in diesem Artikel.

Warum ich nach über 500 Tagen Meditation einfach aufhörte.

Nach über 500 Tagen in Folge habe ich im Sommer 2019 aufgehört zu meditieren. Warum und was das mit Plateaus, Maultieren und Charlotte Roche zu tun hat, erzähle ich in diesem Blog-Beitrag.

Warum ich laufe.

Es gibt viele gute Gründe, zu laufen und Sport zu treiben. Ich habe für mich einen gefunden, der eigentlich nichts mit Sport zu tun hat. In diesem Beitrag erzähle ich Euch davon.

1 Jahr täglich meditieren

In 2018 ich ein Jahr lang täglich meditiert. In diesem Beitrag erzähle ich, warum ich das getan habe, was mir dabei geholfen hat, gebe Buchtipps und eine App-Empfehlung. Und was es mir letztlich gebracht hat.

1 Jahr täglich Tagebuch schreiben

Tagebuch schreiben ist eine der Grunddisziplinen auf dem Weg zu sich. Ich habe das ein Jahr lang probiert und gemacht. Hier sind meine Erfahrungen.

#Mikrokreativität – gegen das Jucken im Kreativen

Kreativität braucht nicht immer die große Bühne. Nicht immer die besten Werkzeuge. Manchmal genügt schon ein kurzer Impuls und ein kleiner Moment Zeit um etwas kleines mit großer Wirkung zu erschaffen. Ich nenne es „Mikrokreativität“. Dieser Blog-Post erzählt dir mehr darüber.

„Das Besondere“ – eine Antwort an Volker Strübing

Wenn ein Künstler wie Volker Strübing dein Blog abfeiert und dich hinterher fragt, was für dich „besonders“ ist – neben Familie, Freunde die Liebe – schreibst du besser drüber.

Du multitasked nicht sondern verramscht deine Aufmerksamkeit

In Ihrem Beitrag Continuous Partial Attention beschreibt die Autorin und Keynote-Speakerin Linda Stone den Unterschied zwischen „Multitasking“ (gut) und „Continuous Partial Attention“ (nicht so gut).

Ist das noch #tgif oder schon „Wochentagismus“?

Was hast du zuletzt geantwortet, als du gefragt wurdest „Und, was machst du so?“ Wie wir die Frage richtig stellen, was die Antworten bedeuten und was wir lernen können in diesem Blog-Post.

Deine Komfortzone ist keine Komfortzone sondern nur ein Sofa

„Komfortzone“ ist eines von diesen Worten, die man eigentlich anders denken und nutzen sollte. In diesem Blog-Beitrag trauen wir uns das einfach mal und entdecken dass das, was uns ausmacht viel gemütlicher ist.

Die unerträgliche Schwere des Nichtseins

Leichtigkeit ist das, was ein Kreativer braucht. Was aber, wenn das Leben über dir hereinbricht und dich unter sich begräbt? Wenn alles so schwer wird, dass man nur regungslos vor sich hinstarren will? Eine Anleitung.

Jetzt Newsletter abonnieren